DeRedmineTextFormattingTextile » History » Version 8
C S, 2021-04-15 08:28
| 1 | 3 | C S | Übersetzung der "Rev. 11":http://www.redmine.org/projects/redmine/wiki/RedmineTextFormattingTextile/11 |
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | *UNVOLLSTÄNDIG* |
||
| 4 | |||
| 5 | {{>TOC}} |
||
| 6 | |||
| 7 | 1 | C S | h1. Textile Formatierung |
| 8 | |||
| 9 | 2 | C S | Unten wird die *Textile* Formatierung beschrieben. Informationen zur *Markdown* -Formatierung finden Sie unter [[DeRedmineTextFormattingMarkdown|Markdown Formatierung]]. |
| 10 | Einschränkungen der aktuellen Textilunterstützung finden Sie unter #6269, #10078 (Definitionslisten). |
||
| 11 | |||
| 12 | h2. Verweise (Links) |
||
| 13 | |||
| 14 | h3. Redmine interne Verweise |
||
| 15 | |||
| 16 | {{include(DeRedmineTextFormattingRedmineLinks)}} |
||
| 17 | |||
| 18 | h3. Externe Verweise |
||
| 19 | |||
| 20 | URLs (http, https, ftp and ftps) werden automatisch in anklickbare Links umgewandelt: |
||
| 21 | * *http://www.redmine.org* -- Externer Link zur Redmine Webseite: http://www.redmine.org |
||
| 22 | |||
| 23 | URLs können auch anderen Text als den Link selbst verwenden: |
||
| 24 | * *"Redmine Webseite":http://www.redmine.org* -- Externer Link mit anderem Text: "Redmine Webseite":http://www.redmine.org |
||
| 25 | * *!http://www.redmine.org/attachments/7069/Redmine_logo.png(Redmine web site)!:http://www.redmine.org* -- Externes Bild mit einem Titel, der auf eine URL verweist: |
||
| 26 | |||
| 27 | p=. !http://www.redmine.org/attachments/7069/Redmine_logo.png(Redmine Webseite)!:http://www.redmine.org |
||
| 28 | |||
| 29 | Der Datei-URI kann zum Verknüpfen des UNC-Pfads verwendet werden: |
||
| 30 | 1 | C S | * *"\\server\share$":file://///server/share%24* -- Datei-URI mit UNC-Pfad: "\\server\share$":file://///server/share%24 |
| 31 | Sie sollten "URL kodierte":http://www.w3schools.com/tags/ref_urlencode.asp Angaben für Sonderzeichen wie Leertaste, $, ä, ü, ö, ß, etc. benutzen. |
||
| 32 | 3 | C S | |
| 33 | h3. E-Mail Adressen |
||
| 34 | |||
| 35 | E-Mail Adressen werden automatisch in anklickbare Links umgewandelt: |
||
| 36 | |||
| 37 | * *jemand@foo.bar* -- Link zu einer Email Addresse: jemand@foo.bar |
||
| 38 | * *"Email":mailto:jemand@foo.bar* -- Email link mit anderem Text: "Email":mailto:jemand@foo.bar |
||
| 39 | 4 | C S | |
| 40 | Komplexere E-Mail-Anweisungen können zu einem E-Mail-Link hinzugefügt werden. Ein Standardthema, ein Standardtext und CC-Informationen können definiert werden. Beachten Sie, dass Leerzeichen in einem dieser Felder durch den Code %20 ersetzt werden müssen. |
||
| 41 | |||
| 42 | * *"Email an Webmaster und Admin":mailto:webmaster@foo.bar?cc=admin@foo.bar* -- Email an den Webmaster und als CC an den Admin: "Email an Webmaster und Admin":mailto:webmaster@foo.bar?cc=admin@foo.bar |
||
| 43 | * *"Email an Support für Hilfe":mailto:support@foo.bar?subject=Webseiten%20Hilfe* -- Email Link mit dem Titel "Webseiten Hilfe": "Email an Support für Hilfe":mailto:support@foo.bar?subject=Webseiten%20Hilfe |
||
| 44 | * *"Email an Support für Hilfe":mailto:support@foo.bar?subject=Webseiten%20Hilfe&body=Mein%20Problem%20ist%20* -- Email Link mit dem Titel "Webseiten Hilfe" und Standardtext im Nachrichtenbereich: "Mein Problem ist ":mailto:support@foo.bar?subject=Webseiten%20Hilfe&body=Mein%20Problem%20ist%20 |
||
| 45 | |||
| 46 | h2. Textformatierung |
||
| 47 | |||
| 48 | Für Überschriften, Fettdruck, Tabellen, Listen unterstützt Redmine den "Textile Syntax":https://de.wikipedia.org/wiki/Textile. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktionen finden Sie auch unter http://redcloth.org/hobix.com/textile/. Einige Beispiele sind unten aufgeführt, aber das System kann noch viel mehr. |
||
| 49 | 5 | C S | |
| 50 | h3. Akronym |
||
| 51 | |||
| 52 | <pre> |
||
| 53 | JPL(Jean-Philippe Lang) |
||
| 54 | </pre> |
||
| 55 | |||
| 56 | Darstellung: |
||
| 57 | |||
| 58 | JPL(Jean-Philippe Lang) |
||
| 59 | |||
| 60 | h3. Schriftart |
||
| 61 | |||
| 62 | <pre><code>* *fett* |
||
| 63 | * _kursiv_ |
||
| 64 | * *_fett kursiv_* |
||
| 65 | * +unterstrichen+ |
||
| 66 | * -durchgestrichen- |
||
| 67 | * Normal ^hochgestellt^ |
||
| 68 | * Normal ~tiefgestellt~ |
||
| 69 | * @Schriftart Monospace@ |
||
| 70 | * <notextile>Normal *fett* _kursiv_ normal;E=mc ^2^</notextile> |
||
| 71 | * <notextile>Normal<notextile></notextile>*fett*<notextile></notextile>_kursiv_<notextile></notextile>normal;E=mc<notextile></notextile>^2^</notextile> |
||
| 72 | * <notextile>Escaping: <notextile>*fett* _kursiv_ @inlinemono@</notextile> Alternative HTML-Codes: *fett* _kursiv_ @inlinemono@</notextile> |
||
| 73 | * <notextile><pre>*Mehrere Linien* ein "Link":http://www.redmine.org</pre></notextile> |
||
| 74 | * <notextile><pre><notextile></notextile>*Mehrere Linien* Ein "Link":http://www.redmine.org</pre></notextile> |
||
| 75 | </code></pre> |
||
| 76 | |||
| 77 | 6 | C S | Darstellung: |
| 78 | 5 | C S | |
| 79 | * *fett* |
||
| 80 | * _kursiv_ |
||
| 81 | * *_fett kursiv_* |
||
| 82 | * +unterstrichen+ |
||
| 83 | * -durchgestrichen- |
||
| 84 | * Normal ^hochgestellt^ |
||
| 85 | * Normal ~tiefgestellt~ |
||
| 86 | * @Schriftart Monospace@ |
||
| 87 | * Normal *fett* _kursiv_ normal;E=mc ^2^ |
||
| 88 | * Normal<notextile></notextile>*fett*<notextile></notextile>_kursiv_<notextile></notextile>normal;E=mc<notextile></notextile>^2^ |
||
| 89 | * Escaping: <notextile>*fett* _kursiv_ @inlinemono@</notextile> Alternative HTML-Codes: *fett* _kursiv_ @inlinemono@ |
||
| 90 | * <pre>*Mehrere Linien* Ein "Link":http://www.redmine.org</pre> |
||
| 91 | * <pre><notextile></notextile>*Mehrere Linien* Ein "Link":http://www.redmine.org</pre> |
||
| 92 | 7 | C S | |
| 93 | h3. Farben |
||
| 94 | |||
| 95 | <pre><code><notextile>* %{color:red}Rot% %{color:green}Grün% %{color:yellow}Gelb% %{color:#82B6E1}Bläulich% |
||
| 96 | * %{color:red}Rot%<notextile></notextile>%{color:green}Grün%<notextile></notextile>%{color:yellow}Gelb%<notextile></notextile>%{color:#82B6E1}Bläulich% |
||
| 97 | * %{background:lightgreen}Hellgrüner Hintergrund% %{background:yellow}Gelber Hintergrund% |
||
| 98 | * %{background:lightgreen}Hellgrüner Hintergrund%<notextile></notextile>%{background:yellow}Gelber Hintergrund% |
||
| 99 | </notextile></code></pre> |
||
| 100 | |||
| 101 | Anzeige: |
||
| 102 | |||
| 103 | * %{color:red}Rot% %{color:green}green% %{color:yellow}Gelb% %{color:#82B6E1}Bläulich% |
||
| 104 | * %{color:red}Rot%<notextile></notextile>%{color:green}Grün%<notextile></notextile>%{color:yellow}Gelb%<notextile></notextile>%{color:#82B6E1}Bläulich% |
||
| 105 | * %{background:lightgreen}Hellgrüner Hintergrund% %{background:yellow}Gelber Hintergrund% |
||
| 106 | * %{background:lightgreen}Hellgrüner Hintergrund%<notextile></notextile>%{background:yellow}Gelber Hintergrund% |
||
| 107 | |||
| 108 | h3. Eingebettete Bilder |
||
| 109 | |||
| 110 | * *!image_url!* Zeigt ein Bild an, das sich unter @image_url@ befindet (Textile Syntax) |
||
| 111 | * *!>image_url!* Rechts schwebendes Bild |
||
| 112 | * *!image_url(Bildtitel)!* Zeigt ein Bild mit einem @Alt/Titel@-Attribut an |
||
| 113 | * *!image_url!:URL* Zeigt ein Bild von @image_url@ mit hinzugefügter Link-URL an |
||
| 114 | |||
| 115 | Wenn Sie ein Bild an Ihre Wiki-Seite angehängt haben, kann es unter Verwendung des Dateinamens im Inhalt angezeigt werden: *!attached_image.png!* |
||
| 116 | |||
| 117 | Sie können dem Bild auch einen CSS-Stil auf die gleiche Weise zuweisen wie @SPAN@-Elementen. Mit dem Code *!{width: 100%}attached_image.png!* wird das Bild an die Breite des übergeordneten Elements angepasst. |
||
| 118 | |||
| 119 | h3. Überschriften |
||
| 120 | |||
| 121 | <pre><code>h1. Hauptüberschrift |
||
| 122 | |||
| 123 | h2. Sekundäre Überschrift |
||
| 124 | |||
| 125 | h3. Tertiäre Überschrift |
||
| 126 | </code></pre> |
||
| 127 | |||
| 128 | 8 | C S | Redmine weist jeder dieser Überschriften einen Anker zu, sodass Sie sie mit @"#Hauptüberschrift", "#Sekundäre Überschrift"@ usw. verknüpfen können. |