DeRedmineUpgrade » History » Revision 2
Revision 1 (Robert Schneider, 2015-06-19 00:16) → Revision 2/18 (Robert Schneider, 2015-06-19 07:32)
Übersetzung der "Rev. 75":http://www.redmine.org/projects/redmine/wiki/RedmineUpgrade/75
{{>TOC}}
h1. Upgrading
Die folgende Dokumentation basiert auf das Upgrading auf Redmine 2.x oder höher. Eine "frühere Version dieser Seite auf Englisch":/projects/redmine/wiki/RedmineUpgrade?version=75 enthält das Upgrading auf Redmine 1.x.
h2. Schritt 1 - Anforderungen überprüfen
Der erste Schritt für das Upgrade ist, zu überprüfen, ob die Anforderungen der Version, die installiert werden soll, erfüllt werden.
h2. Schritt 2 - Sicherung
Es wird empfohlen, die Datenbank und die hochgeladenen Dateien zu sichern. Die meisten Upgrades laufen ohne Probleme ab, doch kann es nie schaden, eine Sicherung für den Fall der Fälle zu besitzen.
h3. Sichern der Dateien
Alle hochgeladenen Dateien (Anhänge) sind im Verzeichnis @files@ gespeichert. Zum Sichern kann das Verzeichnis einfach an eine andere Stelle kopiert werden.
h3. MySQL-Datenbanken
Die @mysqldump@-Anweisung kann zum Sichern der Datenbank in eine Textdatei verwendet werden.
<pre><code>/usr/bin/mysqldump -u <username> -p<password> <redmine_database> | gzip > /path/to/backup/db/redmine_`date +%y_%m_%d`.gz</code></pre>
h3. SQListe-Datenbanken
SQLite-Datenbanken sind in Dateien gespeichert, weswegen sie einfach durch das Kopieren an eine andere Stelle gesichert werden können.
h3. PostgreSQL-Datenbanken
Die @pg_dump@-Anweisung kann zum Sichern der Datenbank in eine Textdatei verwendet werden.
Beispiel:
<pre><code>/usr/bin/pg_dump -U <username> -Fc --file=redmine.sqlc <redmine_database></code></pre>
h2. Schritt 3 - Das Upgrade durchführen
Nun ist es Zeit, die eigentliche Aktualisierung vorzunehmen. Dieser Vorgang fällt, je nachdem, wie Redmine herungergeladen wurde, unterschiedlich aus. Nur *eine* der beiden folgenden Optionen ist nun durchzuführen.
h3. Option 1 - Eine stabile Version herunterladen
1. [[Download|Herunterladen]] des Releases, entweder als tag.gz- oder als zip-Format, mit anschließendem Entpacken des Archivs in ein neues Verzeichnis.
Damit der Anwendungsserver, der mit gewissen Benutzer- und Gruppenrechten läuft, auf die Dateien überhaupt zugreifen kann, muss sichergestellt werden, dass die frisch entpackten und kopierten Dateien entsprechende Benutzer- und Gruppenrechte aufweisen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass bei den Verzeichnissen @files@, @log@ und @tmp@ Schreibrechte vorhanden sind.
2. Kopieren der bestehenden Datei @config/database.yml@ (die die Datenbankeinstellungen enthällt) in das neue @config@-Verzeichnis. Falls Redmine >= 1.4 mit MySQL und Ruby 1.9 verwendet wird, so muss der Datenbankadapter in der Datei auf @mysql2@ gesetzt sein.
h3. Option 2 - Upgrade über ein SVN-Checkout
h2. Schritt 4 - Die Datenbank aktualisieren
h2. Schritt 5 - Aufräumen
h2. Häufige Probleme
h3. Fehler beim Archivmanagement
h3. secret_token.rb neu erstellen
h3. Weitere Hilfen